Kurzfassung
Ein einziger, konzentrierter Termin – 90 Minuten bis drei Stunden – kann Prozesse in Gang setzen, die sonst Monate brauchen. Intensivcoachings schaffen Raum für Tiefe, Klarheit und konkrete Schritte. Sie sind ideal für Menschen mit voller Agenda oder für Themen, die nicht länger warten können.
Wenn eine Stunde nicht reicht
Vielleicht kennst du das: Du sitzt in einer Sitzung, gerade entsteht ein wichtiger Gedanke – und plötzlich ist die Zeit vorbei. Noch bevor du richtig eintauchen konntest, ist die Zeit schon wieder vorbei.
Viele sagen mir dann: „Wir waren doch noch gar nicht richtig drin.“
Genau deshalb gibt es Intensivcoachings. Mehr Zeit am Stück – damit der Faden nicht abreisst, wenn du gerade dabei bist, etwas Entscheidendes zu verstehen.
Der Unterschied liegt nicht in der Länge der Sitzung – sondern darin, dass du einmal ganz bei dir sein kannst, ohne Zeitdruck und ohne Ablenkung.
Was ist ein Intensivcoaching?
Ein Intensivcoaching ist kein langer Prozess über Monate, sondern ein klarer, fokussierter Rahmen. Wir nehmen uns bewusst 90 Minuten bis drei Stunden Zeit, tauchen ein in dein Thema und orientieren uns an deinem Ziel und dem, was wir in diesem Zusammenhang erarbeiten.
Manchmal starten wir mit einer konkreten Frage: „Wie kann ich mit meinem Tinnitus besser umgehen?“
Und dann zeigt sich, dass es eigentlich um Energie geht. Oder darum, den eigenen Bedürfnissen wieder Raum zu geben.
Manchmal ist es umgekehrt: ein vages, belastendes Gefühl wird greifbar und erhält Struktur.
Das Entscheidende ist: In einem Intensivcoaching bleibt endlich genug Raum, um nicht an der Oberfläche zu stoppen, sondern wirklich in die Tiefe zu gehen.
Am Ende gehst du nicht mit einem offenen Fragezeichen, sondern mit Klarheit, innerer Ruhe und konkreten Schritten, die du sofort in deinen Alltag mitnehmen kannst.
Was in 90 Minuten bis 3 Stunden entstehen kann
In einem Intensivcoaching entsteht ein Raum, in dem die Zeit fast stillzustehen scheint. Kein Druck, kein Abbruch mitten im Prozess – sondern die Möglichkeit, bei einem Gedanken zu verweilen, tiefer zu schauen und zu spüren, was darunter liegt.
Und genau das verändert etwas: Ein Knoten löst sich, ein Muster wird sichtbar, ein nächster Schritt liegt plötzlich klar vor dir. Manchmal sind es kleine Erkenntnisse, manchmal grosse Aha-Momente – doch fast immer ist es dieses Gefühl: „Genau das hat gefehlt.“
Das Entscheidende ist: Statt viele kleine Schritte über Wochen zu gehen, kannst du in einem einzigen Termin ein Stück weit den Knoten lösen.
Warum dieser Rahmen wirkt
Mehr Zeit bedeutet nicht einfach mehr Worte. Es bedeutet: Tiefe. Fokus. Eine Kontinuität, die im wöchentlichen Rhythmus leicht verloren geht.
Im Intensivcoaching entsteht ein Raum, in dem:
- Klarheit wächst, statt immer wieder im Alltagsrauschen zu verschwinden
- die Prozesse beschleunigt werden, weil du dich ganz auf dich einlassen kannst
- du spürst, dass du nicht ausgeliefert bist, sondern gestalten kannst
Das Entscheidende ist: Für eine Weile tritt der Alltag zurück, und genau das macht grössere Veränderungen möglich.
Und übrigens: Viele, die es zum ersten Mal online erleben, sind überrascht: Wie konzentriert und angenehm die Atmosphäre ist. Wie gut man alles andere für eine Weile ausblenden kann. Und wie fokussiert wir arbeiten.
Praktischer Impuls: Mini-Check-In für dich
Frag dich einmal: „Wenn ich heute 90 Minuten nur für mich hätte – was wäre das Thema, mit dem ich beginnen würde?“
Schon diese Frage zeigt oft, wo dein eigentliches Anliegen liegt.
Take-Aways:
-
Intensivcoachings schaffen einen Rahmen, in dem du tief eintauchen kannst – ohne Alltagsablenkung, ohne Hektik.
-
Das führt zu Flow-Erleben, klarer Sicht und unmittelbaren Antworten.
-
Am Ende stehen meist konkrete nächste Schritte – und das Gefühl, wieder mehr Spielraum und Vertrauen in dich selbst zu haben.
Und dann?
Wenn du spürst, dass dir so ein Raum guttun könnte, melde dich gern. Gemeinsam finden wir heraus, ob ein Intensivcoaching für dich das Richtige ist.