Fragen zu Psychotherapie & Coaching – Antworten auf einen Blick
Was andere wissen wollten – und du vielleicht auch Kontakt aufnehmenÜber Daniela BlaserManche Fragen tauchen immer wieder auf – und das ist ganz normal.
Wenn du dich für psychologische Begleitung interessierst, gibt es meist auch Unsicherheiten:
Wie läuft das ab? Was kostet das? Und was, wenn ich mir nicht sicher bin?
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen rund um systemische Psychotherapie und Coaching in Bern & online – offen, ehrlich und ohne Fachchinesisch.
Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit
Wie läuft ein Kennenlerngespräch ab?
Das Kennenlerngespräch dauert ca. 15–20 Minuten und findet online oder telefonisch statt. Es dient dazu, dein Anliegen einzuordnen und gemeinsam zu klären, welches Angebot am besten zu dir passt. Die Schutzgebühr von CHF 25.– wird bei Buchung angerechnet.
Ich erhebe diese Schutzgebühr, um sowohl deine als auch meine Zeit wertzuschätzen. Erfahrungsgemäß hilft eine kleine Verbindlichkeit dabei, das Gespräch bewusst zu planen und wirklich für sich zu nutzen – statt es nur „mal kurz auszuprobieren“.
So sichern wir einen fokussierten Rahmen für ein Gespräch, das dir wirklich weiterhilft – und sorgen dafür, dass du bei der Terminvergabe einen festen Platz erhältst.
Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?
Therapie fokussiert sich oft stärker auf die Bearbeitung tiefer liegender psychischer Belastungen und wird bei Vorliegen einer entsprechenden Diagnose von der Krankenkasse mitfinanziert (bei entsprechender Indikation und Anordnung). Coaching ist zukunfts- und ressourcenorientiert, zielt auf konkrete Veränderungen im Alltag und wird privat bezahlt. Bei Selbstzahlern kombiniere ich beide Ansätze individuell – je nach Anliegen und Ziel.
Was ist ein Intensivcoaching – und für wen ist es sinnvoll?
Ein Intensivcoaching ist eine kompakte, tiefgehende Einzelsitzung (90 Minuten oder mehr) und/oder eine Form der systemisch-lösungsorientierten Kurzzeittherapie, in der wir uns fokussiert mit deinem Anliegen befassen – z. B. bei Entscheidungsfragen, Beziehungsmustern oder innerer Unruhe. Es eignet sich besonders, wenn du schnell vorankommen möchtest oder kein wöchentliches Setting suchst.
Fragen zu Therapie & Krankenkasse
Wird die psychologische Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, wenn ein entsprechender Platz verfügbar ist und du eine ärztliche Anordnung mitbringst. Diese muss von deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt vor Therapiebeginn ausgestellt werden. Die Plätze sind begrenzt.
Kann ich das Angebot auch nutzen, wenn ich die Therapie selbst bezahle?
Ja. Alle meine Angebote – auch das klassische Einzelsetting – sind als Selbstzahler-Angebote buchbar. Du bleibst dabei flexibel und brauchst keine ärztliche Anordnung. In diesem Fall profitierst du auch von einer Kombination aus Coaching, Psychotherapie und wo sinnvoll und gewünscht funktioneller Ernährung.
Gibt es vergünstigte Konditionen für Studierende?
Ja, Studierende mit Legi erhalten auf alle Selbstzahlerangebote einen ermässigten Tarif. Sprich mich einfach darauf an.
Fragen zur Organisation & zum Setting
Wo findet die Begleitung statt?
Je nach Wunsch online via Zoom oder vor Ort in meiner Praxis in Bern (Nähe Inselspital und Von Roll Areal).
Wie lange dauert eine Sitzung?
Einzelsitzungen dauern in der Regel 50 Minuten. Intensivangebote beginnen bei 90 Minuten. Bei Angeboten rund um funktionelle Ernährung und Hormone sind mehrere Termine in einem Paket zusammengefasst.
Wie kurzfristig kann ich einen Termin bekommen?
Für Selbstzahlerangebote und Intensivtermine sind oft kurzfristige Termine möglich. Für psychologische Psychotherapien über die Krankenkasse gibt es eine Warteliste.
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Termine, die weniger als 24 Stunden im Voraus abgesagt werden, werden in Rechnung gestellt. Bei frühzeitiger Absage entstehen keine Kosten.
Fragen zu spezifischen Themenangeboten
Ich habe Tinnitus – welches Angebot passt zu mir?
Für Menschen mit Tinnitus biete ich Webinare, eine Support-Gruppe, ein Gruppenprogramm und individuelle Begleitung an. Den Einstieg bildet meist das Erste-Hilfe-Webinar. Wenn du unsicher bist, welches Angebot für dich passt, melde dich gern zum Kennenlerngespräch.
Was bedeutet funktionelle Ernährung – und ist das für mich geeignet?
Funktionelle Ernährung geht den Ursachen auf den Grund und verbindet körperliche mit psychischen Aspekten – z. B. bei Erschöpfung, Zyklusbeschwerden, Stimmungsschwankungen oder Verdauung. Sie ist besonders geeignet, wenn du Zusammenhänge besser verstehen und Veränderungen Schritt für Schritt umsetzen willst, nicht nur auf der mentalen oder emotionalen Ebene sondern auch auf der körperlichen Ebene und mit deinem Lebensstil.
Wer steckt hinter diesem Angebot?
Ich bin Daniela Blaser – Psychologin, systemische Therapeutin & Coach mit zertifizierter Weiterbildung in funktioneller Ernährung.
Ich begleite Menschen mit Klarheit, Struktur & echter Neugier auf das, was sie bewegt. Wenn du wissen willst, wer ich bin – beruflich wie persönlich:
Hast du noch offene Fragen? Oder bist du bereit, den nächsten Schritt zu machen?
Dann melde dich gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch – oder schreib mir direkt. Ich freue mich, von dir zu hören.