Kurzfassung
Intensivcoachings gelten oft als letzte Rettung bei akuten Krisen – dabei steckt viel mehr dahinter. Dieses Format eignet sich nicht nur für den Notfall, sondern für alle, die fokussiert, tiefgehend und nachhaltig an einem Thema arbeiten möchten. In diesem Beitrag erfährst du, warum Intensivcoachings gerade für Menschen mit hoher Leistungsbereitschaft oder mit chronischem Stress hilfreich sein können, wie sie funktionieren – und woran du erkennst, ob dieses Format zu dir passt.
Viel Raum in wenig Zeit
Manchmal reicht schon ein Satz, um dich innehalten zu lassen.
„Eigentlich läuft alles – aber irgendwie auch nicht.“
Vielleicht bist du leistungsfähig, reflektiert, in deinem Umfeld gefragt. Aber innerlich spürst du: Da stimmt was nicht. Du bist erschöpft vom Funktionieren, überreizt vom ständigen Weiterdenken oder verheddert in einer Entscheidung, die du schon lange vor dir herschiebst.
Du denkst an Therapie und dir kommt vielleicht zuerst der Klassiker in den Sinn: wöchentliche Sitzungen über viele Monate. Doch dafür hast du weder Zeit noch Lust. Und vielleicht fragst du dich, ob deine Situation überhaupt „reicht“, um dir Unterstützung zu holen.
Die Antwort: ja.
Intensivcoachings sind nicht nur für Momente, in denen nichts mehr geht – sondern genau auch für solche Zwischenzustände. Für dieses „Ich merke, da will etwas verändert werden“. Und oft ist es gerade dieser leise Impuls, der die wirksamsten Prozesse anstösst.
Warum viele denken, es sei nur für Krisen
Der Begriff „Intensivcoaching“ klingt erst einmal… na ja, intensiv. „Intensivcoaching“ klingt für viele nach Notfall. Und tatsächlich kommt dieses Format oft dann ins Spiel, wenn der Druck hoch oder der Leidensdruck spürbar ist.
Und ja, in solchen Situationen kann ein Intensivcoaching sehr wirksam sein. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Denn was Intensivcoachings vor allem auszeichnet, ist Fokus, Struktur und Tiefe – nicht Drama. Sie ermöglichen es, in kurzer Zeit präzise an einem Thema zu arbeiten, ohne dabei über Monate in einem Rhythmus zu verharren, der nicht (mehr) zu dir passt.
Drei verbreitete Irrtümer über Intensivcoachings:
- „Das ist nur für Leute, die nicht mehr weiterwissen.“
Intensivcoachings sind kein Notfallsystem – sondern ein bewusster Rahmen für Menschen, die merken: Ich will genauer hinschauen, bevor es zu viel wird. Oft sind es gerade reflektierte, leistungsfähige Menschen, die dieses Format wählen – aus Selbstfürsorge, nicht aus Verzweiflung. - „So etwas brauche ich doch nicht – ich habe doch alles im Griff.“
Ja, vermutlich. Und trotzdem darf es Räume geben, in denen du nicht funktionieren musst. In denen es nicht um Leistung geht, sondern um dich. Ein Coaching ist kein Eingeständnis von Schwäche – sondern ein Zeichen von Klarheit. - „Das ist bestimmt emotional total überfordernd.“
Es kann intensiv sein – aber nicht überwältigend. Wir arbeiten in deinem Tempo, mit der Tiefe, die für dich stimmig ist. Und: Du bist nicht allein. Ich bin da, um diesen Raum zu halten – mit fachlichem Know-how, Erfahrung und einer Haltung, die auch Unsicherheit, Tränen oder Zweifel aushält. Genau dafür bin ich ausgebildet – und genau das ist Teil meiner Arbeit. Intensiv heisst nicht „zu viel“, sondern: fokussiert, ehrlich und getragen
In Wahrheit geht es nicht um Drama – sondern um Fokus, Tiefe und Raum für dich.
Ein Blick in die Praxis: Julia, 43, Führungskraft mit innerem Konflikt
Julia ist Geschäftsleitungsmitglied in einem mittleren Unternehmen. Nach aussen souverän, loyal, strukturiert. Seit Monaten spürt sie, dass sie sich in ihrer Rolle zunehmend fremd fühlt. Doch kündigen? Undenkbar – zu viele Verpflichtungen, zu viele offene Fragen.
Im Vorgespräch sagt sie: „Ich weiss gar nicht, was ich genau will – ich weiss nur, dass es so nicht weitergehen kann.“
Sie entscheidet sich für ein 90minütiges Intensivsetting. Es geht um mehr als nur „Berufsfragen“ – es geht um Identität, Werte, alte Muster. Julia erkennt, dass ihre Loyalität oft auf Kosten der eigenen Klarheit ging. Sie sortiert, priorisiert, erkennt Zusammenhänge – nicht alles wird gelöst, aber vieles wird klarer.
Ihre Rückmeldung nach ein paar Tagen: „Es war intensiv, ja. Aber es fühlt sich an wie eine neue Ausgangslage. Ich bin mir selbst wieder näher.“
Kein Drama, keine Krise – sondern: Raum zur Orientierung.
Wer tatsächlich profitiert – weit über die Krise hinaus
Intensivcoachings sind besonders hilfreich für Menschen, die…
- im Aussen leistungsfähig wirken, aber im Inneren Erschöpfung oder Unklarheit spüren
- an einem Wendepunkt stehen – sei es beruflich, familiär oder persönlich
- sich immer wieder mit denselben Mustern konfrontiert sehen, ohne wirklich „dranzukommen“
- schon Erfahrungen mit Coaching oder Therapie gemacht haben und gezielt ein Thema vertiefen möchten
- sich nach innerer Ruhe, Klarheit oder Veränderung sehnen – aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen
- Verantwortung tragen – für andere, für Projekte, für vieles – aber sich selbst dabei aus dem Blick verlieren
Woran du erkennst, dass dieses Format für dich passt
- Du merkst, dass du nicht mehr weiterdenken, sondern einmal innehalten willst
- Du brauchst keine schnelle Lösung, aber eine neue Perspektive
- Du hast wenig Zeit, aber den Wunsch nach echter Tiefe
- Du willst nicht über Wochen kleinschrittig arbeiten – sondern einen klaren Schritt gehen
- Du bist bereit, ehrlich hinzuschauen – auch wenn es ungewohnt ist
Ganzheitlich denken – auch auf Körperebene
Und vielleicht spürst du auch körperlich, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist – Schlafprobleme, Antriebslosigkeit, hormonelle Schwankungen. Dann kann es hilfreich sein, nicht nur auf Gedanken und Gefühle zu schauen, sondern auch auf Ernährung, Stressregulation und das Nervensystem. Als Health Coach mit Zertifizierung in funktioneller Ernährung integriere ich auf Wunsch auch diese Perspektive – ganz ohne Druck, immer individuell.
Ich arbeite systemisch, integrativ und lösungsorientiert – mit dem, was du mitbringst. Mal analytisch, mal körperorientiert, mal konfrontierend – aber immer respektvoll, mit Humor und mit dem Blick auf das, was für dich stimmig ist.
Und: Falls du merkst, dass ein Thema mehr Raum braucht, finden wir auch dafür einen Weg. Es geht nicht darum „alles in einer Sitzung zu lösen“ – sondern um einen echten nächsten Schritt.
Warum ich dieses Format liebe
Intensivcoachings sind für mich mehr als nur ein effizientes Setting.
Ich erlebe sie als Räume, in denen Menschen sich wieder mit sich selbst verbinden. Wo Klarheit entsteht, wo neue Gedanken Form annehmen dürfen, wo endlich ausgesprochen wird, was lange keinen Platz hatte. Und das Ganze ohne dass wir wöchentlich „neu starten“ oder immer wieder neue Alltagsprobleme dazwischen kommen. Ich stelle individuell für dich, deine Situation und dein Anliegen eine wirkungsvolle Struktur zusammen – keine Standardlösung und kein „dafür reicht jetzt die Zeit nicht mehr“. Weil Veränderung Zeit und Tiefe braucht – und ich überzeugt bin, dass sie in einem sicheren, ununterbrochenen Raum nachhaltiger geschehen kann.
Ich liebe diese Arbeit, weil sie tief geht – aber nicht schwer sein muss. Weil sie nicht alles aufrollen muss, um etwas zu verändern. Und weil sie zeigt: Du darfst dich zeigen, auch wenn du noch nicht alle Antworten hast – in einem vertraulichen Rahmen, in dem nichts bewertet werden muss.
Ein Intensivcoaching besteht meist aus einem fokussierten Vorgespräch, einem mehrstündigen Coachingblock (meist 90 bis 180 Minuten) und einem kurzen Follow-up einige Tage später.
Durch die kompakte Struktur kannst du:
- tieferliegende Themen schneller erkennen und bearbeiten
- aus dem Alltag aussteigen – auch mental
- Entscheidungen klarer treffen
- dich neu ausrichten
- konkrete Strategien für deinen Alltag entwickeln
Besonders für Menschen mit hohem Anspruch an sich selbst oder wenig Raum im Kalender ist das eine wirkungsvolle, flexible Form.
Praktischer Impuls: Gönn dir gedanklich eine Pause vom Funktionieren
Nimm dir heute 10 Minuten Zeit und frag dich in Ruhe – ohne To-do-Liste, ohne Leistungsanspruch:
- Was in meinem Leben läuft gerade automatisch weiter, obwohl ich spüre, dass es nicht (mehr) passt?
- Und was würde ich mir wünschen, wenn ich für einen Moment alle Rollen loslassen dürfte?
Schreib deine Gedanken auf – ungefiltert. Das ist oft der erste Schritt.
Take-Aways:
- Intensivcoachings sind nicht nur für Krisen, sondern für viele Lebensphasen, in denen Orientierung, Tiefe oder ein nächster Schritt gefragt sind.
- Das Format ist besonders geeignet für Menschen mit hoher Leistungsbereitschaft, Gestresste, Selbstständige und reflektierte Menschen, die neue Perspektiven suchen.
- Ich arbeite systemisch, individuell, auf Wunsch auch körper- und ernährungsbasiert – mit allem, was dich ausmacht.
- Es braucht keine dramatische Geschichte – nur die Bereitschaft, dich selbst ernst zu nehmen.
- Und du entscheidest selbst, wie du diesen Raum nutzen willst – ohne Druck, aber mit Klarheit.
Neugierig geworden?
Wenn du spürst, dass ein Thema in dir nach Raum verlangt, und du wissen möchtest, ob ein Intensivcoaching für dich passend sein könnte, melde dich gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch.